GameChanger: Mindful Gaming – bewusst spielen lernen

GameChanger ist ein innovatives Workshop-Angebot für Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe, das Jugendliche für einen reflektierten Umgang mit digitalen Spielen sensibilisiert. 

Digitale Spiele sind fester Bestandteil der Jugendkultur: Sie bieten Spannung, Entspannung und lassen uns in andere Welten eintauchen. Spiele sind Meister darin, durch Erfolgserlebnisse gute Gefühle zu erzeugen. Problematisch wird es, wenn das Spielen zur Sucht wird oder versteckte Kostenfallen das Budget belasten.

 

Das Workshop-Konzept: Verstehen durch Selbermachen

Unser Ansatz nimmt die Gaming-Welten der Jugendlichen ernst und betrachtet Spielen als spannende Freizeitgestaltung – nicht als generelles Problem. Im Workshop lernen die Teilnehmenden, welche Mechanismen zum dauerhaften Spielen animieren und welche Taktiken Entwicklerstudios nutzen, um Umsätze zu maximieren.

Das besondere Highlight: Die Schüler*innen entwickeln ein eigenes Spiel! Bei dieser praktischen Arbeit verknüpfen sie die gelernten Inhalte über Spieledesigns und Dark Patterns mit kreativen Geschichten und spannenden Aufgaben.

 

Der Workshop-Ablauf

Tag 1 – Gaming-Sucht verstehen: Die Schüler*innen geben ein Einblick in ihre aktuellen Lieblingsspiele. Eine anschließende QR-Code-Rallye zum Thema Gaming und Dark Patterns greift ihr Expert*innenwissen auf. Daran knüpft ein inhaltlicher Schwerpunkt zum Thema Gaming Disorder durch Mitarbeitende des Landesinstitut für Schule (LIS) statt.

Tag 2 – Vertiefung und Spieltheorie: Am zweiten Tag wird das Gelernte zu Dark Patterns und suchtfördernden Eigenschaften vertieft. Inhalte zu Spieltheorie und Spieldesign schärfen den Blick dafür, was ein gutes Spiel ausmacht und welche Mechanismen eher dem Spielspaß oder kommerziellen Zwecken dienen. Besonders aktivierend sind dabei unsere „analogen Shooter". Den Abschluss bildet eine erste Einführung in die Spiel-Design-Software Bloxels.

Tag 3 – Spielideen entwickeln und pitchen: Mit unserer Games-Studio-Methode werden in Kleingruppen erste Ideen für eigene Spiele entwickelt und umgesetzt. Dabei ist Teamwork gefragt: Es müssen Aufgaben verteilt werden, um interessengeleitet Beiträge zum Spiel zu leisten (z.B. im Level-Design, im Charakter-Design, in der Musik-Auswahl etc.)

Tag 4 – Games entwickeln: Der vierte Tag steht voll im Fokus der Spielentwicklung, des Feedbacks und des Zeitmanagements: Können wir unsere Ideen zeitlich realisieren oder verlieren wir uns in Details?

Tag 5 – Abschluss der Entwicklung und Präsentation der Ergebnisse: Die letzte Chance, die Spiele zu finalisieren. Anschließend geht es in die Präsentation der Games, das Feiern der Ergebnisse und einer Reflexion des Woche.

 

GameChanger für Ihre Schulklasse

GameChanger ist ein Kooperationsprojekt der Agentur vomhörensehen und des ServiceBureau Jugendinformation. Dank finanzieller Förderung durch die HKK Bremen wurde das Workshop-Konzept im Juni 2024 erstmals mit einer 8. Klasse erprobt.

In 2026 stehen uns Dank weiterer Unterstützung seitens der HKK Mittel für die Durchführung sieben weiterer Workshop-Wochen zur Verfügung. 

Wenn Sie Interesse an unseren GameChanger-Workshops für Ihre Klasse haben, melden Sie sich gerne bei Sven Benkendorf im ServiceBureau.

 

Aktivitäten und Termine

EURODESK Bremen

SCHNAKENBERG-STIFTUNG