Soziale Netzwerke und Messengerdienste haben zunehmenden Einfluss auf unsere Meinungsbildung. Inwieweit hier ein Nährboden für Manipulationen entstanden ist und was dagegen unternommen werden kann, wird gesellschaftlich diskutiert. Dabei fallen Begriffe wie Desinformations-Kampagnen, Chat-Bots, Algorithmen, Echokammern, Microtargeting und Big Data. Bringt das unsere Demokratie in Gefahr? Oder besser: Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Demokratie im digitalen Zeitalter stärken? Darum ging es im Projekt #future_fabric.
Ein zentraler Punkt ist der Erwerb digitaler Bürger*innenkompetenzen. Denn die vernetzten Medien geben uns neue, sehr machtvolle Mittel an die Hand, um uns zu informieren und zu beteiligen. Mit diesen Mitteln umzugehen, ist eine enorme Herausforderung.
Und hier kommt die politische Bildung ins Spiel: Unser Projekt #future-fabric befasste sich bis Ende 2024 mit aktuellen Diskussionen zu Desinformationen und Big Data und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese komplexen Themen mit Jugendlichen bearbeitet werden können.
Dies geschah sehr praxisnah durch das Kennenlernen und Ausprobieren diverser Methoden und Tools. Eine wichtige Rolle spielten bei #future_fabric auch die Chancen der Digitalisierung hinsichtlich Mobilisierung, Vernetzung und Überwindung von Ungleichheiten. Die (Workshop-)Angebote richteten sich an junge Menschen im Land Bremen und sollten schwerpunktmäßig auch marginalisierte Jugendliche ansprechen. Gemeinsam mit ihnen wurden Möglichkeiten erarbeitet, um an der (digitalisierten) Gesellschaft teilzuhaben, sich Gehör zu verschaffen und ungleichen Ausgangsbedingungen entgegenzuwirken. Ebenso gehörten pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen zur Zielgruppe.
Das Projekt #future_fabric hat innovative Bildungsformate entwickelt, um junge Menschen und Fachkräfte für die digitale Gesellschaft zu sensibilisieren. Es förderte Medienkompetenz, Kritikfähigkeit und technisches Verständnis, thematisierte Desinformation, Hass im Netz, KI, Deepfakes und digitale Manipulation. Mit kreativen Tools, spielerischen Methoden wie Escape-Games und interaktiven Ausstellungen wurden demokratische Prozesse greifbar gemacht.
#future_fabric wurde als Modellprojekt zur Demokratieförderung bis Ende 2024gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.“