Das ServiceBureau Jugendinformation ist Teil der Jugendbildungsstätte LidiceHaus mit eigenen Räumen in der Bremer Neustadt. Die Internationale Jugendarbeit, Jugendinformation und Medienpädagogik bilden die Schwerpunkte unserer Arbeit.
Für unsere polnisch-deutsche Fachkräftebegegnung "Media Literacy in the Digital Age" suchen wir noch Teilnehmer*innen mit Wohnsitz in Deutschland. Teil 1 wird vom 12.-16. Oktober 2023 in Bremen stattfinden, Teil 2 folgt vom 23.-27. Mai 2024 in Gdańsk.
Einer unserer Schwerpunkte ist der Bereich Internationales. Hier beraten wir unter anderem gemeinnützige Organisationen aus Bremen bei der Planung und Durchführung eigener Maßnahmen. Wir bieten Fortbildungen für Fachkräfte an, vernetzen relevante Akteur*innen, halten Euch auf dem Laufenden und vieles mehr.
Im Auftrag der senatorischen Behörde für Jugend in Bremen hat das ServiceBureau Jugendinformation eine Digitalstrategie für die Offene Jugendarbeit sowie für die Jugendverbandsarbeit in Bremen erarbeitet. Das Projekt nennt sich Digi-4-OJA und läuft noch bis Ende 2023.
Nach 2 Jahren engagierter Arbeit ist es nun endlich soweit: MACHT MEDIEN!, die Wanderausstellung von Jugendlichen für Jugendliche ist an den Start gegangen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Überzeugt Euch selbst und besucht die Ausstellung im LidiceHaus oder holt sie in Eure Einrichtung oder Schule.
Im Schwerpunkt Jugend und Medien wirken wir darauf hin, dass Jugendliche kompetent und verantwortlich in der digitalisierten Welt agieren. Dabei nehmen wir Chancen, ebenso wie Risiken in den Blick.
Als regionale Eurodesk-Servicestelle in Bremen beraten wir Jugendliche kostenlos und neutral zu Auslandsaufenthalten. Wir liefern Informationen über mögliche Wege und Programme, zum Beispiel zu Freiwilligendiensten, AuPair und vielem mehr. Einfach Termin geben lassen und vorbei kommen.
Seit 1996 betreibt das ServiceBureau im Auftrag der senatorischen Behörde für Jugend den offiziellen Bremischen Landesjugendserver: jugendinfo.de soll Jugendliche und junge Menschen umfassen informieren, beraten und ihnen geeignete Kontaktstellen für unterschiedliche Interessenslagen in ihrer Stadt vorstellen.
Welchen Einfluss haben die Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen der Information und Kommunikation auf unsere Demokratie? Unser Projekt #future_fabric stärkt die digitalen Bürger*innen-Kompetenzen junger Menschen.