Im Mittelpunkt steht die viel zu selten gestellte Frage: Wo kommen KI-Systeme überhaupt her? Wer entwickelt die Anwendungen, die so viel Einfluss auf unser Leben haben? Welchen Arbeitsbedingungen prägen diesen Prozess? Wir werfen einen Blick auf die Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse in der weltweiten KI-Industrie.
Vom großen Ganzen geht es ins Konkrete: Welche Rolle spielt KI in der Lebenswelt Jugendlicher? Wie beeinflussen KI-Systeme zwischenmenschliche Beziehungen? Sogenannte romantische Chatbots werden (auch) unter Jugendlichen immer beliebter, sie können Nähe simulieren – und zugleich Einsamkeit verstärken. Ein Thema, das gerade in der Jugendarbeit neue Fragen aufwirft.
In praxisorientierten Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Methoden, Materialien und Impulse, um KI niedrigschwellig in der politischen Bildungs- und Jugendarbeit zu thematisieren. Alle Ansätze sind so gestaltet, dass sie direkt in Jugendzentren, Schulen und anderen Bildungskontexten umgesetzt werden können.