KI in der Jugendarbeit: Von Hype zu Verantwortung

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – oft unsichtbar, aber mit tiefgreifenden Folgen. KI ist nicht neutral oder losgelöst von gesellschaftlichen Strukturen zu betrachten – sie wird von Menschen entwickelt, genutzt und steht im wechselseitigen Verhältnis mit ihnen und der Gesellschaft. Auf dem Fachtag werfen wir einen umfassenden Blick auf KI und werden ihren Einfluss auf Demokratie und Gesellschaft kritisch reflektieren.

Im Mittelpunkt steht die viel zu selten gestellte Frage: Wo kommen KI-Systeme überhaupt her? Wer entwickelt die Anwendungen, die so viel Einfluss auf unser Leben haben? Welchen Arbeitsbedingungen prägen diesen Prozess? Wir werfen einen Blick auf die Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse in der weltweiten KI-Industrie.

Vom großen Ganzen geht es ins Konkrete: Welche Rolle spielt KI in der Lebenswelt Jugendlicher? Wie beeinflussen KI-Systeme zwischenmenschliche Beziehungen? Sogenannte romantische Chatbots werden (auch) unter Jugendlichen immer beliebter, sie können Nähe simulieren – und zugleich Einsamkeit verstärken. Ein Thema, das gerade in der Jugendarbeit neue Fragen aufwirft.

In praxisorientierten Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Methoden, Materialien und Impulse, um KI niedrigschwellig in der politischen Bildungs- und Jugendarbeit zu thematisieren. Alle Ansätze sind so gestaltet, dass sie direkt in Jugendzentren, Schulen und anderen Bildungskontexten umgesetzt werden können.

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es in der Fortbildungsdatenbank der Kinder- und Jugendhilfe in Bremen.

Aktivitäten und Termine

EURODESK Bremen

SCHNAKENBERG-STIFTUNG